Wünsch dir was.

“Wenn du dir etwas ganz fest wünscht, wird es in Erfüllung gehen!” – Solche oder ähnliche Sprüche bekommt man bereits als Kind in die Wiege gelegt. In der Realität sieht das aber häufig ganz anders aus: Je mehr wir uns etwas wünschen, um so weiter scheint die Erfüllung dieses Wunsches in die Ferne zu rücken. Oder anders gesagt: Ganz-fest-Wünschen wird dann eingesetzt, wenn alles andere schon versagt hat (und danach kann nur mehr “gebetete” werden).

Das ist natürlich auf Dauer gesehen frustrierend. Beim nächsten Wunsch (sofern wir diesen dann überhaupt noch formulieren) ist der Frust oder aber auch die Nicht-Erfüllung bereits vorprogrammiert. “Wünsch es dir ganz fest” wird dann zu einer hohlen Formulierung der wir gar nicht mehr glauben schenken wollen. Natürlich gibt es da auch immer die Ausnahmen: Menschen, bei denen alles, was sie sich wünschen scheinbar in Erfüllung geht. Wie beneidenswert!

Aber, warum ist das so? Warum sind manche Menschen erfolgreich im Wünschen und andere nicht? Oder noch mehr auf die Spitze getrieben: Warum sind manche Menschen so erfolgreich im Nicht-erfüllen von Wünschen? ;-)

Diese Fragen haben mich sehr beschäftigt. Sucht man in der Literatur dazu Antworten, so stößt man früher oder später auf Bestseller wie “The Secret”, “The Law of Attraction” oder aber auch “Das Gesetz der Resonanz”. In letzterem Buch wird versucht auf Basis von wissenschaftlichen Experimenten rund um das Thema Quantenphysik der Erfüllung von Wünschen auf die Spur zu kommen. Ich will auf keines dieser Bücher an dieser Stelle näher eingehen, sondern versuchen zu formulieren, was für mich die praktische Quintessenz zum Thema “Erfüllung von Wünschen” ist. Am besten drückt es für mich folgender Satz aus:

“Energie folgt der Aufmerksamkeit!”.

Wünschen

Kurz beschrieben heißt dies im Bezug auf das Thema Wünschen: Ich bekomme immer das, worauf ich meine Aufmerksamkeit lenke. Warum bekommen dann viele Menschen nicht das was sie sich wünschen? Eben deswegen, weil sie ihre Aufmerksamkeit auf das legen, was sie NICHT haben (wollen). Klingt sonderbar – ist aber so! Viele Menschen wünschen sich beispielsweise gesund zu sein, denken dabei aber: “Ich will nicht (mehr) krank sein.” Andere wiederum wünschen sich viel Geld zu haben, denken dabei aber an ihren derzeitigen Kontostand. es gebe dazu noch viele weitere Beispiele, sie alle haben gemeinsam, dass die Aufmerksamkeit auf den Mangel von dem, was wir uns wünschen gerichtet ist.

Wenn wir unsere Chancen beim Wünschen also erhöhen wollen, muss die Aufmerksamkeit auf die Erfüllung des Wunsches gelegt werden. D.h. also im Falle der Gesundheit, sollten wir unsere Aufmerksamkeit auf eine Zukunft legen, in der wir gesund bzw. genesen sind. Wir malen uns im Geiste aus, was wir alles in diesem gesunden Zustand machen können und das Allerwichtigste: Wir verbinden positive Emotionen damit. Es geht uns gut. Und so fließt letztendlich unsere Energie bzw. die Aufmerksamkeit in den richtigen Kanal.

Auch wenn das alles wissenschaftlich umstritten ist: Einfach ausprobieren! Zu verlieren ist ja nur die Nicht-Erfüllung eines Wunsches. ;-) Über Erfahrungsberichte freue ich mich bzw. gebe ich auch gerne Tipps hinsichtlich “Wunschformulierung” weiter. Schreibt mir einfach an harald.karrer@hanami-consulting.com.

Harald Karrer
      0 Kommentare      
31.10.2010

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

HTML-Tags sind nicht erlaubt.